late september update
- katrin possberg
- Oct 25, 2016
- 9 min read
for english please scroll down.
[deutsch]
der september ist schon seit zehn tagen vorüber, ich weiß. aber ich dachte mir, es wäre ganz nett, ein wenig über den vergangenen monat zu quatschen und euch auf dem laufenden zu halten. wie ihr alle wisst, hat die uni seit anfang september wieder begonnen. ich hab mich so darauf gefreut, mich wieder in die arbeit zu stürzen. das ist jetzt das letzte semester meines studiums, dass ich mit meinem bachelor im nächsten jahr abschließen werde. das bedeutet unmengen an arbeitsstunden und bemühungen die ich in das ganze projekt stecken werde. gott sei dank habe ich die disziplin, die man dafür braucht, schließlich haben wir keinen richtigen stundenplan mehr und müssen all unsere besprechungen mit unseren dozenten selber organisieren. und natürlich wollen meine dozenten zu jeder besprechung eine weiterentwicklung sehen, die ich ihnen auch liefern möchte.

ich bin sehr stolz darauf meinen designprozess offiziell abgeschlossen zu haben. meine gesamte kollektion, bestehend aus zwölf looks, ist auf papier gezeichnet, mit stoffproben, mit prints, mit allem. ich kann euch gar nicht erzählen, wie erleichtert ich bin, nun den nächsten schritt angehen zu können: schnitte. ich habe schon vor einer woche am wochende angefangen. es ist wohl nie zu früh, zu komischen zeiten in die uni zu kommen.
habe ich euch eigentlich schon erzählt, über was ich meine kollektion mache? es ist ein bisschen kompliziert, weil mich so viele verschiedene dinge inspiriert haben und ich die ideen für meine outfits aus so vielen verschiedenen bereichen gezogen habe. ich würde definitiv die psychatrie als meine hauptinspirationsquelle nennen. ich bin super interessiert an der frühen psychatriegeschichte und an der entwicklung der hirnoperationen, die ihren anfang in den 1930er jahren hatten. damit meine ich natürlich die berühmte lobotomie. für diejenigen von euch, die nicht wissen, was eine lobotomie ist, lasst es mich kurz erklären. anfang des zwanzigsten jahrhunderts wurden hirnoperationen immer weiter erforscht, nicht zuletzt durch den verrückten therapeuten walter freeman. ich sage absichtlich verrückt, weil er in seinem werdegang die aussichtslosigkeit seiner „wundertherapie“ nicht wahrhaben wollte. aber mehr darüber später.

bei freemans einzigartiger durchführung der lobotomie kam ein kleines werkzeug zum einsatz, was an einen kleinen eispickel erinnert (bei seinen ersten ops war es tatsächlich ein eispickel). dieser wurde in die augenhöhle eingeführt, indem der augapfel nach unten gedrückt wurde, damit man den knochen der hinteren augenhöhle erreichen konnte. mit einem kurzen, präzisen schlag wurde der knochen, der hier am dünnsten ist, durchstoßen und der eispickel in das hirn eingeführt. dann wurde das werkzeug schlichtweg hin und her geschwenkt und der vordere teil des großhirns zerstört. ja, es ist okay, angeekelt zu sein. schaut euch „the lobotomist“ an, wenn ihr eine live performance sehen wollt. schaut es euch nicht an. es ist widerlich und verstörend.
was freeman aber berühmt gemacht hat, war, dass er die lobotomie alleine durchführen konnte. davor mussten mindestens zwei personen anwesend sein: der anästhesist und der operateur. und das ganze musste in einem operationssaal stattfinden. er jedoch brauchte für seine „freeman-watts standard prefrontal lobotomy“ gerademal seinen eispickel und sonst nichts. er war nicht einmal ein arzt. er war ja therapeut.
die lobotomie war von da an eine art „wunderheilung“ der damaligen modernen medizin und wurde überall auf der welt durchgeführt. anzahl steigend. es wurde jedoch nie wirklich getestet, niemand wusste, welch ein effekt es hatte, das gehirn seines patienten zu zerstören. einmal wurde es an einem schimpansen getestet, bevor man dann sofort zu menschlichen versuchskaninchen übergegangen war. so schlimm es auch klingen mag, aber das ist die realität der medizingeschichte.
lobotomiert wurden damals patienten mit schizophrenie, depressionen, Panikanfällen und Wahnvorstellungen. jedoch alles, was die doktoren taten, war die patienten ruhig zu stellen, indem ein wichtiges zentrum für emotionales empfinden und filtern zerstört wurde. natürlich waren sie nicht mehr so aggressiv wie zuvor. jedoch war dieser „beweis“ der wirkungsweise freemans verfahren alles, was er brauchte, um manisch die ganzen staaten zu lobotomieren. manchmal verging von begrüßung bis verabschiedung gerade mal eine stunde. nach der entwicklung von psychopharmaka wurde die behandlung nach und nach eingestellt. heutzutage ist bekannt, dass es keine beweise für die wirkungsweise der lobotomie gibt.

wie man sehen kann, gibt es einige dinge, die mich inspiriert haben. psychiatrie. lobotomie. die 30er jahre. die arztkittel der heutigen zeit. eine interessante mixtur.
ich habe mich also hingesetzt und meine designelemente festgelegt, um meine details herauszuarbeiten, die zusammen mit den farben, formen und mustern die einzelnen looks zusammenbringen.
ich habe nicht die höchste meinung, was meine kombinationsfähigkeit von mustern angeht. ich liebe muster und trage sie auch super gerne im alltag - ich musste also über meinen eigenen schatten springen und einige eigene muster designen (ich habe mir tatsächlich schon monate bevor ich überhaupt wusste, was mein bachelorthema sein würde, geschworen, muster einzubauen). und ich habe es tatsächlich auch geschafft! ganz gut, würde ich behaupten. ich habe drei muster selbst designed, die ich dann noch mit einem gewebten muster kombiniere. vier für meine ganze kollektion also.
da ja meine inspiration zum teil auch die uniformen in krankenhäusern heutzutage ist, habe ich ein wenig nachgeforscht, wie es mit den patientenkitteln genau aussieht. dadurch bin ich auf eine geometrische herangehensweise gekommen, die eben an die originalmuster erinnern soll. nur nicht so hässlich und langweilig. dabei könnt ihr gerne mal die kollektionen von drome und dior homme anschauen. sie haben zwar grundsätzlich nichts mit meinem thema zu tun, jedoch finde ich sie wahnsinnig inspirierend. sie sind großartig.
in den letzten tagen konnte ich auf einige events gehen und neue leute treffen. ich war auf der secret fashion show und der monaco de luxe release party. um ehrlich zu sein habe ich von beiden events nicht wirklich viel erwartet, jedoch waren sie dann doch erstaunlich lustig. auf der secret fashion show habe ich juliette von juliettejolie.com kennengelernt, die erst dieses wochenende nach münchen gezogen ist. und dank ihr konnte ich eben auch auf die monaco de luxe release party gehen. danke nochmal. das bayrische abendessen war super lecker.
ich denke, dass ist alles, was in den vergangenen wochen passiert ist. ein paar erfolge, die ich verbriefen kann, sind doch tatsächlich dabei. ich werde mein bestes geben, euch auf dem laufenden zu halten. ich werde wahrscheinlich wenig bis gar keine zeit haben, irgendetwas anderes zu machen, als meine kollektion zu nähen, aber mal sehen. checkt auf jeden fall immer meine instagram story aus, da könnt ihr auf behind the scenes und work in progress fotos gespannt sein!
habt noch eine schöne woche!
alles liebe, kat ♥
facebook @KACHI | instagram @thisiskachi | snapchat @thisiskachi | twitter @kachiart
[english]
it's already ten days into october, i know. but i thought it would be nice to talk a bit about what i did the last month, to sum it up a bit. as you all know, university has started in early september which i was very excited about. it is my last semester which i will finish with my bachelor degree next year, 2017. this means a lot of work and a lot of effort i have to put into my collection. a discipline i luckily have since we don't have a set schedule anymore - i have to organize everything on my own, including my appointments with my lecturers. and of course they want to see progress every time we meet which means a constant amount of work i have to do continuously.
i am very proud to officially call the design process done. my complete collection, this is twelve looks, is drawn on paper, with prints, with fabrics, with everything. that is such a good thing, i can't even tell you how relieved i am to make the next step - patterns. i started on these a week ago when i was in university on the week end. i guess it can never be too early to start weird working times again.
i can't really recall telling you what my collection is all about, now, can i. it is a bit complicated, since there are so many things which inspired me and gave me the ideas for the outfits and made them how they look today. i would definitely say my main inspiration source is psychiatry or asylums, mental health hospitals. i am very interested in the early psychiatric brain surgery history which started to develop in the 1930s. and when i say brain surgery i mean the famous lobotomy of course. for those of you who don't know what that is, lobotomy is a "treatment" designed and developed by the crazy therapist walter freeman. now, i say crazy on purpose because he got kind of stubborn about the impact his "treatment" had or should have had on his patients. but more about that later.

in freeman's particular performance of the lobotomy he used an ice pick (yes. for his first operations he really used an ice pick) to insert into the eye socket, by pressing your eyeball down, to then insert it into your brain. he drove it through your skull since the bone is the thinnest in your eye socket. and then he would just swirl it around and around in all directions and destroy the front of your brain. yes, it is okay to be grossed out. watch "the lobotomist" if you'd like to see a live performance of it. don't watch it. it is really unsettling and disturbing.
but what made freeman so famous was the fact that he managed to do a lobotomy on his own. before him there had to be an anaesthetist, a surgeon, an operating room. now, he just needed his ice pick to perform his "Freeman-Watts standard prefrontal lobotomy". and be aware that he wasn't even a doctor. he was a therapist.
the lobotomy became somewhat of a miracle treatment and was performed all around the world in an increasing number. it hadn't been tested anywhere, no one knew what the effects of simply destroying a patient's brain were. it was tested on a chimpanzees once. but that's it. they went straight to human experimenting and that is all what early medicine was, let me tell you.
it was said that lobotomies were the miracle treatment of schizophrenic, of people with depression, panic disorder or mania. but all he did was to mute the patients by destroying the part of the brain which is essential for emotional evaluation. of course they weren't as aggressive as before. but that was all it took to get freeman to manically perform his treatment all around the us. sometimes it didn't even take longer then an hour from greeting to farewell. after the discovery and invention of psychotropic drugs, the lobotomy as a treatment in this way was stopped. it is now known that there never was any kind of evidence for the lobotomy to work.
as you can see there is plenty of things where i got my inspiration from. psychiatry. lobotomy. 30s. doctors' uniforms nowadays. an interesting mixture.
i determined my key ingredients for my collection to elaborate on my details which essentially hold all the outfits together. of course the colours and the fabrics do their parts as well.

i always thought i was never really good in combining patterns. but i am literally in love with patterns and try to wear them in my daily outfits - i simply had to jump over my shadow and design a few original patterns. i had to challenge myself for my graduation collection (i actually set this as a small goal for myself month ago when i didn’t even know what my topic was). and i did it! quite well i might say. i designed three patterns and will use four patterns in total in my whole collection.
since my inspiration partly was hospital uniforms nowadays i did a little research on patients’ gowns and their specifics. therefore i designed a geometrical pattern which is kind of similar to the patterns on those gowns. just not as boring and ugly. on this note, please take a look at the drome collection and the dior homme collection. even though they have nothing to do with hospitals or psychiatries, they did remind me of my research. i love them.
in the last couple of days i got a few opportunities to go to events and meet some new people. i went to the secret fashion show and the monaco de luxe release party. to be honest i didn’t have the greatest expectations for both events, but they turned out to be not as bad as i thought in the end. at the secret fashion show i met the lovely juliette from juliettejolie.com who just moved to munich this week end. and it is thanks to her that i could go to the monaco de luxe release party. thanks again. the bavarian dinner was so much fun and so delicious.
i guess that is pretty much it - a few successes and accomplishments i achieved in the previous month. and i will try my best to keep you updated on my collection. i will probably have less to none time to do anything else than my collection, but let’s see. check out my instagram story for all the behind the scenes and work in progress pics!
have a great week!
love, kat ♥
facebook @KACHI | instagram @thisiskachi | snapchat @thisiskachi | twitter @kachiart

Comments